Ausgabe 4/15 - Prosit! Das Jubiläums- und Gedenkjahr 2015
Prosit! Das Jubiläums- und Gedenkjahr 2015Jubiläen 2015Die Universität Wien stellt sich ausEin Forschungsprojekt über den Genozid im Osmanischen Reich am United States Holocaust Memorial Museum in Washington"Eine kaum minder zwingende Notwendigkeit als die Ausrottung der Indianer..." Der Völkermord an den Armenierinnen und Armeniern und seine Bedeutung für eine Globalgeschichte der Gewalt im 20. JahrhundertRex und die deutsche Geschichte. Ein Hoax als Kritik am Wissenschaftsbetriebvor.gelesen | rezensionen
Ausgabe 3/15 - Freiwilligengesetz 2.0 – Über Meilensteine und offene Baustellen
Freiwilligengesetz 2.0 – Über Meilensteine und offene BaustellenNeue Struktur, neue Chancen? Die geplante Bundesanstalt KZ Gedenkstätte Mauthausen/mauthausen memorial und die Zukunft der Erinnerung in Österreich - ein Bericht über die Podiumsdiskussion studienfahrten.at und die aktuelle Ausbildung von Guides Post aus...Arbeitsgruppe Geh Denken! – eine Plattform für kritischen Austausch und Reflexion Post aus...Arbeitsgruppe DidaktikWerkstatt Post aus...The Austrian Heritage Post aus...Mittwochstreffen und Vorbereitungsteam An euren Taten werden wir euch messen! Von der Blindheit und Unzulänglichkeit der Politik angesichts der Frage nach Flucht und Aufnahme Der Jahrgang 2015/16 vor.gelesen | rezensionen
Ausgabe 2/15 - Biographie und Frauen- und Geschlechtergeschichte
Biographie und Frauen- und Geschlechtergeschichte'Ignorant Girls'. Populäre Ikonen in Darstellungen des NationalsozialismusYella Hertzka (1873-1948). (K)eine FrauenbiographieFrauen sichtbar machen. Ein Gespräch mit der Leiterin der Dokumentationsstelle Frauenforschung am Institut für Wissenschaft und Kunst Ilse Korotin über biografiA - Biografische Datenbank und Lexikon österreichischer FrauenPolitik - Vermittlung - Organisation. Die ehemalige Geschäftsführerin Isabella Riedl und die Neue Nikolina FranjkicPost aus...Vilniusvor.gelesen | Rezensionen
Ausgabe 1/15 - Eine fast vergessene Geschichte
Eine fast vergessene Geschichte. Die deutschen Rüstungsbetriebe der Ostmarkwerke im Wiener Arsenal. Aufbau - Kriegsbedeutung - Zwangsarbeit - WiderstandKZ in der Großstadt. Ein Ausstellungsprojekt über die Außenlager des KZ Mauthausen auf dem Gebiet des nationalsozialistischen 'Groß-Wien'Die historische Auseinandersetzung mit NS-Zwangsarbeit in Vorarlberg und ein neues ProjektDie Wiener Flaktürme als Erinnerungs- und FundorteGrüne Wiese oder Erinnerungsort? Wie Vegetation Geschichte(n) sichtbar machen kannPost aus...Terezìn/LitoměřiceRede anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Jänner 2015